Motorschaden: Symptome, Kosten & eine 24h Verkaufslösung ohne Sorgen
autoschellankauf | Ratgeber | 24. März 2025

Wer den Motorschaden hat, benötigt Lösungen: Dieser Ratgeber liefert!
Wer seinen Motor in Rauch aufgehen sieht, weiß sofort, dass ein Motorschaden hohe Kosten verursacht, wenn keine Versicherung oder Garantie einspringt. Damit es erst gar nicht so weit kommt, klärt dieser Ratgeber über Ursachen, Symptome und Präventivmaßnahmen zur Verhinderung von Motorschäden auf. Ganz am Ende stellen wir dir noch eine Lösung vor, denn das Auto darf mit Motorschaden nicht ewig an der Straße stehen (vor allem nicht, wenn umweltschädliches Öl austritt).
Gestern noch 120 PS Fahrspaß, heute 0 Motorleistung, nichts geht mehr voran! Geht es dir gerade so oder fürchtest du dieses Worst-Case-Szenario? Ein Motorschaden ist das Horrorszenario für jeden Autofahrer: Ohne Motor als Herzstück des Antriebs geht nichts mehr. Nachlassende Leistung, unruhiger Lauf und Ölverlust sind häufige Anzeichen, die einen Motorschaden ankündigen.
„Aerodynamik ist für Leute, die keine Motoren bauen können.“

Motorhaube öffne dich: Wie entsteht ein Motorschaden?
Fragt man Kfz-Meister mit jahrelangen Erfahrungen, sind hoher Verschleiß im fortgeschrittenen Fahrzeugalter und unzureichende Wartung die Hauptgründe für einen Motorschaden. Technische Mängel oder Bedienungsfehler (zu hohe Drehzahlen, Falschbetankung, Geräusche & Warnlampen ignoriert) sind seltenere Ursachen, grundsätzlich aber möglich.
Es kommt bei älteren Fahrzeugen häufig zu einem Motorschaden durch einen gerissenen Zahnriemen. Dann kommt es bei stillstehender Nockenwelle zu Kollisionen zwischen Kolben und noch geöffneten Ventilen, das Schadenspotenzial ist groß. Ebenso wahrscheinlich ist als Ursache für einen Motorschaden eine kaputte Zylinderkopfdichtung. Der Zahnriemen ist ein wichtiges Verschleißteil, an dessen Austausch nach Herstellervorgaben nicht gespart werden sollte. Es steht außer Frage, dass ein Motorschaden weitaus teurer wird.
Motorschaden: Nicht nur eine Frage des Fahrzeugalters!
Nicht nur ältere Fahrzeuge können einen Motorschaden haben: Ist ein Fabrikations- bzw. Materialfehler ursächlich, kann der Hersteller im Garantiefall haftbar gemacht werden. Auch Vandalismus, die Folgen von Marderbissen oder Kollisionen können zu einem Motorschaden führen. Weiter unten gehen wir in diesem Zusammenhang noch auf Versicherungsleistungen bei Motorschaden ein (Vollkasko, Teilkasko).
Was ist ein kapitaler Motorschaden beim Auto?
Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass es unterschiedliche Formen von Motorschaden geben kann. Nicht immer bedeutet dies das Todesurteil für ein Auto. Das gilt vor allem, wenn bei sich ankündigendem Motorschaden das Auto sofort abgestellt und in eine Werkstatt gebracht wird. Sonst droht ein kapitaler Motorschaden, bei dem eine Reparatur ausgeschlossen ist. Der Motor ist dann in seiner Struktur bzw. Funktionsweise irreparabel geschädigt. Im Regelfall ist eine Reparatur des Motors dann nicht mehr wirtschaftlich.
Checkliste: Typische Motorschaden Symptome erkennen
Wie kann ich einen Motorschaden erkennen? Dieser Symptomcheck sensibilisiert deine Sinne, damit du mögliche Anzeichen rechtzeitig deuten kannst. Die häufige Suchanfrage "Wie hört sich ein Motorschaden an?" lässt sich nicht eindeutig beantworten. Alles, was laut, ungewöhnlich und mit einer nachlassenden Motorleistung verbunden ist, sollte dich an einen möglichen Motorschaden denken lassen. Das geschulte Ohr eines Kfz-Meisters kann die Geräusche am besten deuten!
Zu den häufigsten Symptomen eines Motorschadens zählen:
- Nachlassende Motorleistung: Bei diesem Warnzeichen nicht mehr lange weiterfahren.
- Häufige Fehlzündungen, unrunder Lauf und Ruckeln können einen Motorschaden andeuten.
- Laute und ungewöhnliche Geräusche sollten in einer Werkstatt abgeklärt werden, so oder so!
- Ölverlust: Flecken unter dem Fahrzeug zeigen, dass der Motor ggf. nicht mehr ausreichend geschmiert wird.
- Warnleuchten im Cockpit gehen an: Wagen schnellstmöglich anhalten.
Sofortmaßnahme bei Verdacht auf Motorschaden am Auto
Stellst du eines oder mehrere dieser Symptome fest, solltest du nicht mehr weiterfahren bzw. direkt die nächstgelegene Werkstatt ansteuern. So lässt sich der Schaden begrenzen, andernfalls droht ein kapitaler Motorschaden.
Benzin statt Diesel - falschen Kraftstoff getankt? Ein Motorschaden kann drohen, vor allem bei mit Benzin betankten Dieselmotoren. Wird der Motor gestartet, erhalten Injektoren und Hochdruckpumpe nicht die wichtigen Schmiereigenschaften des Diesels, ein Motorschaden droht. In diesem Fall hilft es nur noch, den Tank auszupumpen und die Kraftstoffanlage durchzuspülen. Das kann bis zu 300 Euro kosten, ist aber allemal günstiger als ein Motorschaden durch falschen Kraftstoff.
Warnleuchten des Autos ernst nehmen: Stopp wenn's aufblinkt
Motorprobleme bzw. nachlassender Öldruck wird dir im Cockpit mit entsprechenden Warnleuchten angezeigt. Mach dich kurz damit vertraut, welche Warnleuchte bei deinem Fahrzeug was bedeutet. Es wird in Zukunft immer mehr rein digitale Cockpits geben, insofern können die Warnleuchten von bekannten Varianten abweichen.
Egal, welche Warnleuchte angeht, dein Auto "spricht" mit dir: Sie weist auf Überhitzung, zu wenig Öldruck oder Probleme in der Motorsteuerung hin. All das ist so gravierend, dass ein Motorschaden drohen kann. Du solltest auch in diesem Fall zur beschriebenen Sofortmaßnahme greifen und das Auto abstellen. Fehlmeldungen sind eher selten, können aber durch kaputte Sensoren vorkommen. Das werden Kfz-Mechaniker aber spätestens beim Auslesen des Fehlerspeichers wissen.
Hilfe, der Motor geht in Rauch auf!
Wenn sich Rauch bemerkbar macht, ist es allerhöchste Eisenbahn! Es ist wahrscheinlich, dass sich der Motorschaden bereits in vollem Gange befindet. Genauso vielsagend die Farbe des Rauches beim Konklave (Papstwahl) ist, so vielsagend ist er auch bei Verdacht auf Motorschaden. Unabhängig von der Farbe des Rauches besteht immer sofortiger Stoppbedarf!
- Bläulicher Rauch aus dem Auspuff kann auch auf Ölverbrennung des Motors hinweisen.
- Weißer Rauch: Bei defekter Zylinderkopfdichtung verbrennt der Motor Wasser.
- Schaum oder weiße Flüssigkeit auf dem Öldeckel: Im Motoröl könnte sich Kühlwasser befinden.
In allen Fällen droht ein enormes Schadenspotenzial für den Motor, wenn es nicht schon eingetreten ist. Dafür spricht vor allem eine bereits stark herabgesenkte Motorleistung.
Zwischenfrage: Was hat Servolenkung mit Motorschaden zu tun?
Na, klingelt es irgendwo bei dir (auch ohne Zusatzjoker)? Richtig! Es handelt sich hierbei um eine Frage aus der theoretischen Führerscheinprüfung: "Ein Pkw mit Servolenkung ist mit Motorschaden liegen geblieben, jetzt soll er abgeschleppt werden. Was ist richtig?
Die richtige Antwort lautet, dass die Lenkung wesentlich schwerer geht, was bei der Art des Abschleppens zu berücksichtigen ist.
Ein Motorschaden legt das ganze Auto lahm
Das zeigt, dass ohne laufenden Motor der Antrieb für eigentlich alle System des Autos fehlt. Wie schwer sich ein Auto ohne Servolenkung bewegen lässt, wissen wahrscheinlich nur noch die (etwas) älteren Semester von früheren Einparkversuchen ...
Motorschaden & Versicherung: Welche zahlt, wann was?
Natürlich kann ein Motorschaden auch ein Fall für die Versicherung sein. Handelt es sich um einen unverschuldeten Unfall, muss die Versicherung des Verursachers die Kosten für einen Motorschaden bzw. den Gesamtschaden zahlen. Je nach Fahrzeug ist es sehr wahrscheinlich, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Das ist der Fall, wenn die Reparaturkosten über dem Wiederbeschaffungswert liegen.
In diesem Szenario erstattet dir die gegnerische Haftpflichtversicherung die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert laut erstelltem Schadensgutachten. Zu diesem Restwert darfst du dein Auto mit Motorschaden verkaufen.
Gut zu wissen:
Bei einem Haftpflichtschaden kannst du für die Dauer der Ersatzbeschaffung Nutzungsausfall oder einen Mietwagen einfordern. Wir sprechen hier über eine Dauer von 14 bis 16 Tagen.
Zahlt die Vollkasko bei Motorschaden?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kannst du einen Motorschaden mit der Vollkasko-Versicherung abrechnen, manchmal auch mit der Teilkasko. Das geht, wenn der Motorschaden Folge eines selbst verschuldeten Unfalls (ohne Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit) ist oder es sich um Vandalismus handelt (z. B. Brandstiftung). Auch höhere Gewalt (Unwetterschaden) führt zur Schadenersatzansprüchen.
Stellt der Motorschaden allerdings einen Betriebsschaden dar und ist er auf technische Mängel zurückzuführen, werden Kaskoversicherungen in aller Regel nicht greifen! Undichtigkeiten, Kolbenfresser und gerissener Zahnriemen mit der Folge Motorschaden führen nicht zu Versicherungsansprüchen.
In diesen Fällen ist vielmehr zu prüfen, ob eine Hersteller- bzw. Gebrauchtwagengarantie greift. Eventuell ist auch der Kaufvertrag anfechtbar, wenn Vorschäden verschwiegen oder auch falsche Angaben bezüglich regelmäßiger Wartungen gemacht wurden.
Wann zahlt die Teilkaskoversicherung bei Motorschaden?
In einigen Teilkaskopolicen sind neben Wildunfällen und Glasbruch auch Marderbisse versichert. Marder können durch Bisse an Schläuchen und Dichtungen mehr oder weniger direkt zu einem Motorschaden führen. Ist das der Fall und nachweisbar, kann die Teilkaskoversicherung eintrittspflichtig sein. Allerdings muss dann im Versicherungsvertrag explizit vereinbart sein, dass Folgeschäden durch Marderbisse abgedeckt sind.
Tipps: Kann ich einen Motorschaden verhindern?
Technische Fehler ab Werk (feine Risse oder nicht sachgerechte Montage) lassen sich nicht beeinflussen als Fahrer. Sie kommen dank sehr hoher Standards und strenger Qualitätssicherung aber auch sehr selten vor. In diesem Fall greifen auch besagte Herstellergarantien im Regelfall, die sich oft über mehrere Jahre erstrecken (und allerdings auch eine regelmäßige Wartung voraussetzen).
Dein Motor braucht Pflege!
Und hier sind wir bei einem ganz wichtigen Thema, wenn du einen Motorschaden verhindern willst: Regelmäßige Wartung und Überprüfung aller Füllstände sollten die Basis für ein langes Motorleben sein. Fremdkörper / Verschmutzungen im Öl können die Schmierleistung herabsetzen und so die Gefahr für einen Motorschaden erhöhen. Das gilt auch für sämtliche Undichtigkeiten im System, gerade auch im Hinblick auf die unverzichtbare Kühlung.
Runter vom Gas und Motor schonend einfahren
Manchmal kann auch ein chronischer Gasfuß einen Motorschaden begünstigen. Wer den Motor oft bis in den roten Drehzahlbereich bringt, hat eine höheres Risiko einen Motorschaden zu erleiden. Vibrationen beschleunigen den Verschleiß im Motorraum, was nicht in deinem Interesse sein kann. Übermäßige Hitze ist für jeden Motor Gift, im hohen Drehzahlenbereich aber kaum vermeidbar. Bei wenig Öl kann der Schmierfilm abreißen, mit gravierenden Folgen für den Motor.
Du fährst ein Auto, kein Boot: Wasserschlag meiden!
Nicht zu unterschätzen ist das Risiko für einen Motorschaden durch Wasserschlag. Du solltest bei Starkregen niemals durch Pfützen fahren, deren Tiefe du nicht abschätzen kannst. Kritisch wird es für den Motor bereits, wenn das Wasser in etwa die Unterkante vom Stoßdämpfer erreicht.
In dieser Höhe befindet sich bei vielen Fahrzeugen die Ansaugöffnung, sodass anstelle von Luft Wasser in den Motor gelangen würde. Normalerweise wird im Zylinder ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft komprimiert, was mit Wasser natürlich nicht mehr möglich ist. Wasser kann in vielfacher Hinsicht schädlich für das Auto sein. Nicht nur ein Motorschaden droht, auch die sensible Elektrik kann großen Schaden nehmen.
Motorschaden Kosten: Lohnt sich eine Reparatur noch?
Um es direkt auf den Punkt zu bringen: Seriöserweise lassen sich die Kosten für einen Motorschaden nicht pauschalisieren. Es kommt entscheidend auf das Schadensausmaß, das Fahrzeugalter und die Marke an. Und vor allem auf die Frage, ob der Motor repariert oder komplett ausgetauscht werden muss.
Wie viel kostet die Reparatur eines Motorschadens?
Alleine die Reparatur kostet oft mehrere tausend Euro, ein neuer Motor noch mehr. Zur Beurteilung der Reparaturwürdigkeit rückt nun die Wirtschaftlichkeit in den Fokus (insbesondere wenn keine Versicherung oder Garantie für den Motorschaden aufkommt).
Es gilt als Faustregel:
Überschreiten die Instandsetzungskosten den aktuellen Fahrzeugwert, macht eine Motorschadenreparatur wirtschaftlich keinen Sinn mehr. Dann ist es an der Zeit, laut über den Verkauf des Autos mit Motorschaden nachzudenken. Eine Ferndiagnose ist aber nicht möglich, sodass du nach Rücksprache mit einer Kfz-Werkstatt alles in Ruhe durchrechnen solltest.
Wer aber soll außer Tüftlern und Schrotthandel ein Auto trotz Motorschaden kaufen? Und wie viel bekomme ich noch für mein Auto mit Motorschaden?
Mach dir keine Sorgen und aus dem "trotz" ein "mit": Bei Autoschnellankauf ist dein Auto mit Motorschaden schneller weg als du dir vorstellen kannst. Im Ergebnis geht deine Rechnung voll auf: Du hast keinen Aufwand mit dem Verkauf deines Autos mit Motorschaden und erhältst vielleicht wesentlich mehr Geld, als du gedacht hast.
Dein Auto hat einen Motorschaden? Wir kaufen es schnell für dieses Angebot
Falls du es genau wissen willst, machen wir dir ein gutes und faires Angebot für dein Auto mit Motorschaden. Du bist in der glücklichen Situation, uns nicht vom Kauf eines Autos mit Motorschaden überzeugen zu müssen. Durch weitreichende Handelsbeziehungen und Exportmöglichkeiten können wir Autos in jedem Zustand ankaufen.
Und da Motorschaden nicht gleich Motorschaden ist, sind auch mögliche Preisspannen groß und im Regelfall deutlich über 0 Euro. Mehr noch: Bei unserem Autoankauf fallen für den Transport keine Kosten an. Es ist also überhaupt kein Problem, wenn dein Auto mit Motorschaden nicht mehr fahrtüchtig ist, was in der Natur der technischen Sache liegt.
Das läuft ja wie geschmiert: Auto verkaufen mit Motorschaden deutschlandweit
Ein Motorschaden legt dein Auto lahm, nicht aber unseren Autoschnellankauf. Bei uns läuft alles wie geschmiert, in 24 Stunden kannst du das Geld für dein Auto in der Hand halten.
Du musst nach Motor- und /oder Totalschaden nicht lange warten: Wir geben Gas, damit es morgen schon wieder voran gehen kann. Du solltest auch nicht lange warten, denn an der Straße darf ein Auto mit Motorschaden nicht lange abgestellt werden. Durch möglicherweise austretendes Öl ist auch eine erhebliche Umweltbelastung möglich, die zu einem Bußgeld führen kann.
Dein neuer Antrieb nach Motorschaden: Wir möchten dich & dein Fahrzeug bewegen
Unser Ankaufsmotor läuft immer rund und kauft auch kaputte Autos. Wir denken an alles, es ist alles mit Rundum-Service von der Fahrzeugabholung bis Abmeldung inklusive.
Nie war es einfacher, ein Auto mit Motorschaden zu verkaufen. Jetzt fehlt nur noch eine kostenlose Fahrzeugbewertung, um den 1-Tages-Autoschnellankauf zu aktivieren.
Autoschnellankauf - Mit über 25 Jahren Erfahrung und noch viel längerer Familientradition, die sich mittlerweile in der 3. Generation befindet, können wir viele Fragen zum Thema Auto- und Autoankauf beantworten, sowie unzählige Geschichten dazu erzählen. Die Liebe zur Sache treibt uns ständig voran, besser zu werden, in dem, was wir tun.
Wir hoffen, dieser Ratgeber konnte auch dir einen Mehrwert bieten. Unser Team besteht nicht nur aus Autoexperten, sondern auch aus IT-Profis und Autoren, die unsere Ratgeber und andere Inhalte liebevoll ausarbeiten. Je nach Bedarf werden hierfür auch andere Fachleute wie z. B. Gutachter, Juristen, Mechaniker usw. eingebunden. Wir legen viel Wert darauf, dass alles, was wir veröffentlichen, inhaltlich korrekt ist.
Dein Team vom Autoschnellankauf