Wie verhalte ich mich nach einem Autounfall? Professioneller Rat ist nicht teuer
autoschellankauf | Ratgeber | 11. März 2025

„Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos, die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann.“
Ab 1.000 Euro Schadenhöhe greifen bei Haftpflichtschaden umfassende Rechte!
Alle 4 Sekunden passiert ein Autounfall in Deutschland. Crash, schon ist es wieder irgendwo passiert, während dich diese enorme Zahl noch immer verdutzt zurücklässt.
Du bist also nicht alleine mit deiner Suchanfrage "Autounfall, was tun?". Das Betriebsrisiko fährt immer mit, die 4 Sekunden lassen es konkret greifbar erscheinen. Höchste Zeit, sich auf einen möglichen Unfall vorzubereiten oder im Akutfall danach sofort deine Pflichten und Rechte zu prüfen. All das kannst du hier ganz in Ruhe tun, wobei Checklisten für Orientierung sorgen.
Viele Fragen nach einem Unfall: Jetzt kommen Antworten & Hilfestellungen
Direkt nach dem Unfall und auch jetzt solltest du Ruhe bewahren. Klar bist du aufgewühlt, ein Unfall ist eine Ausnahmesituation, wer hat da schon Routine? Daher wollen wir mit diesem Ratgeber zum Thema "Wie verhalte ich mich nach Autounfall richtig?" all das erklären, worauf es jetzt ankommt.
Bei der wichtigen Beweissicherung spielt ein Unfallbericht eine zentrale Rolle, er sollte immer griffbereit im Handschuhfach liegen. Halt, noch keinen Unfallbericht im Handschuhfach? Das kannst du hier mit einem kostenlosen Download sofort ändern. Urlaub im Ausland geplant? Der ADAC bietet Europäische Unfallberichte in vielen Zielsprachen.
Das Wichtigste zuerst: Wie verhalte ich mich richtig am Unfallort?
Grundsätzlich gilt: ALLE Unfallbeteiligten müssen sich den unmittelbaren Konsequenzen am Unfallort stellen. Alles andere wäre unterlassene Hilfeleistung oder noch schlimmer der Straftatbestand Fahrerflucht nach § 142 Strafgesetzbuch (StGB).
Hast du das bis jetzt auch gedacht / so gemacht?
Was viele nicht wissen (du aber spätestens jetzt): Auch nach einem Parkrempler reicht es nicht, einen Zettel mit Kontaktdaten zwischen Scheibenwischer und Windschutzscheibe zu klemmen. Daraus kann der Vorwurf der Fahrerflucht werden. Das Gesetz verlangt, eine angemessene Zeit am Unfallort zu warten (mindestens 30 Minuten, ansonsten sollte die Polizei zur Ermittlung des Unfallgegners rufen).
Für Vorbeifahrende gilt: Hier gibt es nichts zu sehen!
Möchtest du gefilmt werden, wenn du verletzt am Steuer sitzt und nicht aus eigener Kraft aus dem Fahrzeug kommst? Gaffen und Filmen an der Unfallstelle sind tabu und ziehen empfindliche Strafen nach sich. Bereits als reine Ordnungswidrigkeit droht Gaffern eine Strafe von bis zu 1.000 Euro. Wer Unfalltote fotografiert, kann sogar mit einer Freiheitsstrafe rechnen.
Crashkurs: Rettungsgasse bilden nach Unfall auf der Autobahn
Lebenswichtige Rettungsgasse bei Scherverletzten ja, Gaffen und Filmen sind absolut tabu und strafbar. Weißt du, wie man eine Rettungsgasse bildet, um Platz für RTW und Co. zu schaffen? Richtig, Autos auf der linken Spur fahren so weit wie möglich nach links, alle anderen Spuren nach rechts.

Checkliste: Was tun an der Unfallstelle?
1. Priorität:
Die Unfallstelle muss mit Warndreieck, Warnblinklicht und Warnwesten gesichert werden. Folgeunfälle sind zu vermeiden. Verschaffe dir einen Überblick, bevor du ggf. einen Notruf absetzt: Wie viele Autos sind involviert, wie viele Fahrer verletzt, wer braucht am schnellsten Hilfe?
2. Priorität:
Rettungskräfte und Polizei rufen, sobald Verletzte zu beklagen sind. Bei einem reinen Blechschaden besteht keine rechtliche Verpflichtung, die Polizei zur Unfallstelle zu rufen.
3. Priorität:
Bis zum Eintreffen von Rettungskräften Erste Hilfe leisten. Keine Berührungsängste, die meisten machen intuitiv alles richtig, das Wissen aus dem Erste Hilfe Kurs ist irgendwo gespeichert (ansonsten ist es vielleicht Zeit für eine Auffrischung). Lebensretter kann jeder werden: Falsch ist nur nichts zu tun!
4. Priorität:
Nun geht es an die formale Unfallaufnahme. Jetzt kommt der Unfallbericht ins Spiel, der griffbereit sein sollte. Darin kannst du eine Unfallskizze anfertigen, den Unfallhergang beschreiben (auch mit ankreuzbaren Formulierungshilfen) und alle wichtigen Kontakt- und Versicherungsdaten festhalten.
Es gilt: Je besser die Schuldfrage dokumentiert ist, desto reibungsloser läuft die anschließende Schadenregulierung. Denke auch an Zeugenaussagen und schieße Fotos vom Unfallort, Spuren und Schäden an den Fahrzeugen. Du hast als Geschädigter das Recht, einen neutralen Kfz Gutachter für professionellen Rat und schnelle Taten einzuschalten, dazu gleich mehr.
Schaden melden nach Unfall: Welche Versicherung ist zuständig?
Szenario 1: unverschuldeter Unfall (Haftpflichtschaden)
Mir ist jemand reingefahren, muss ich das das meiner Versicherung melden? In diesem Fall muss die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers den Schaden übernehmen. Der Verursacher hat den Schaden fristgerecht seiner Haftpflichtversicherung zu melden, wozu er nicht mehr als 7 Tage Zeit hat. Steht eine Mitschuld im Raum, kannst du den Schaden auch deiner Versicherung melden.
Das bedeutet noch NICHT, dass du tatsächlich Leistungen in Anspruch nimmst und der aktuelle Schadenfreiheitsrabatt verloren geht. Bei einem solchen Haftpflichtschaden ist die gegnerische Versicherung nicht weisungsberechtigt! Sie muss für Gutachterkosten aufkommen, sobald mehr als ein Bagatellschaden vorliegt. Das ist der Fall, wenn die Reparaturkosten über 1.000 Euro liegen. Lass das immer unabhängig von einem Kfz Gutachter prüfen, um wirklich alle Rechte nutzen zu können.
Szenario 2: Selbst verschuldeter Unfall oder höhere Gewalt (Unwetterschaden)
Bis du jemandem ins Heck gefahren, musst du den Schaden deiner Haftpflichtversicherung schnellstmöglich melden. Sie kommt für alle Forderungen des Unfallgegners auf. Die konkrete Frist für die Schadenmeldung ist deinem Versicherungsvertrag zu entnehmen.
Für Schäden am eigenen Fahrzeug greift nur eine Kaskoversicherung (idealerweise Vollkasko). Beachte aber, dass Kaskoversicherer weisungsberechtigt sind und den Ton und ggf. einen Kfz Unfallgutachter vorgeben. Bei eigener Unschuld hast du als Unfallopfer wesentlich mehr Möglichkeiten, was dir die folgenden Rechte zeigen.

Checkliste: Deine Rechte als Unfallgeschädigter
- Ablehnung des gegnerischen Schadenmanagements ohne jeden Nachteil.
- Kostenloses Unfallgutachten für Versicherungsabrechnung (Ausnahme: Bagatellschaden).
- § 249 BGB: Reparatur des Unfallschadens oder fiktive Abrechnung (= Auszahlung).
- Schadenersatz für die erlittene Wertminderung: Unfallwagen bleiben weniger wert!
- Nutzungsausfallentschädigung oder Ersatzwagen für die Reparaturdauer.
- Recht auf Markenwerkstatt laut BGH Urteil, wenn das Fahrzeug keine 3 Jahre alt ist.
- Erstattung einer Auslagenpauschale in Höhe von ca. 30 Euro.
- Schmerzensgeld bei unfallbedingter, ärztlich attestierter Verletzung.
- Übernahme von Abschlepp- und Verbringungskosten.
- Übernahme für Heilbehandlungskosten, Ersatz für Verdienstausfall.
- Schadenersatz für Haushaltsführungsschaden.
- Kosten für Rechtsanwaltshonorar trägt die Gegenseite.
- Bei Totalschaden: Erstattung der Differenz aus Wiederbeschaffungswert & Restwert laut erstelltem Gutachten.
- Je nach Fall können weitere Schadensersatzansprüche hinzukommen (bei Totalschaden z. B. für den Verlust einer Tankfüllung).
Sei ehrlich: Hattest du das als Geschädigter ALLES auf der Rechnung oder nur die Reparaturkosten? Grund genug, mit Profihilfe so viel wie möglich durchzusetzen. Du engagierst nicht nur einen Unfallgutachter, sondern ein leistungsstarkes Sachverständigennetzwerk mit Werkstattbetrieben, Kanzleien und vielem mehr.
Auf der anderen Seite zeigen dir diese Rechte, wofür deine Haftpflichtversicherung zahlen muss, wenn du einen Unfallschaden verursacht hast.
Die Opferrolle ist nur gefühlt: Unfallgeschädigte haben viele Rechte
Kommen wir wieder zur Überschrift dieses Ratgebers zurück: Nein, professioneller Rat kostet Geschädigte bei eigener Unschuld gar nichts, sobald mehr als ein Bagatellschaden vorliegt. Du bist auch am Unfallort nicht alleine und kannst sofort einen Kfz-Sachverständigen anrufen, viele bieten eine 24/7 Notfall-Hotline. Vor diesem Hintergrund ist es eine gute Idee, einen Gutachter in der Nähe vorsorglich als Kontakt direkt im Smartphone zu speichern.
Kostet 0 Euro, bringt dir 100 % Schadenersatz nach Unfall
Du zahlst weder für das Gutachten, noch den Service bei der anstehenden Schadensregulierung. Du kannst deinen Schadenfall beruhigt in versicherungsunabhängige (!) Gutachterhände legen und dich zurücklehnen: Es wird alles in deinem Sinne laufen.
Auch einen Anwalt kannst du hinzuziehen: Zwecks Waffengleichheit muss die gegnerische Versicherung auch das Anwaltshonorar bezahlen. Nicht seltene Kürzungsversuche kannst du mit anwaltlicher Hilfe im Keim ersticken. Sobald es um eine Verletzung und Schmerzensgeld nach Autounfall geht, ist ein Rechtsanwalt ohnehin unverzichtbar.
Unfall, was tun bei Leasingfahrzeug oder Finanzierung?
Hast du einen Unfall mit einem Leasingwagen oder einer Fahrzeugfinanzierung, greifen die Regeln aus dem Vertrag. Der Schaden ist dem Leasinggeber bzw. der Bank sofort zu melden. Beachte, dass sie die rechtlichen Eigentümer sind und ihnen fast alle Schadenansprüche zustehen. In diesem Fall sind deine Handlungsspielräume begrenzt, nicht so nach Autounfall mit eigenem Fahrzeug.
"Leichter" Unfall, was tun?
Akzeptiere niemals vorschnelle Lösungen direkt am Unfallort, so nach dem Motto: "Hier sind 500 Euro, damit können Sie den Lack ausbessern lassen." Schlechte Idee, denn der tatsächliche Schaden kann weit über der Bagatellgrenze von 1.000 Euro liegen. Laien können das Schadensausmaß am Fahrzeug nach Verkehrsunfall nur schwer einschätzen (nicht nur aufgrund des Adrenalinausstoßes).
Auch wenn äußerlich nicht viel zu sehen ist, kann der wahre Schaden unter der Verkleidung verborgen liegen. Manchmal ist sogar eine 3D-Karosserievermessung notwendig, um Schäden millimetergenau aufzuspüren.
Zwischenruf: Teure Fehleinschätzung der Schadenshöhe mit Gutachter vermeiden
Warum niemals einen Unfallschaden unterschätzen? Weil moderne Fahrzeuge mit energieabsorbierenden Multi-Material-Mixen konstruiert werden. Sie leiten die Aufprallenergie weiter, sodass gravierende Schäden oftmals nicht sichtbar sind. Im Zweifelsfall sollte immer ein Kfz Gutachter den Schaden bewerten, du bist dann direkt in besten Händen für die anstehende Schadenabwicklung.
Reicht nicht ein Kostenvoranschlag für mein Auto?
Um möglichst wenig ausgeben und dir die aufgelisteten Rechte erst gar nicht näherbringen zu wollen, wird die gegnerische Versicherung einen Kostenvoranschlag für ausreichend halten. Warum? Weil ein Gutachten, aus dem viele der genannten Rechte ableitbar sind, deutlich teurer für sie wäre. Welche Versicherung möchte schon viel Geld ausgeben? Sobald mehr als ein Bagatellschaden vorliegt, sind deine Rechte als Geschädigter umfassend.
Faustregel: Je höher der Schaden am Auto, desto ungeeigneter ist ein Kostenvoranschlag. Er berücksichtigt nur Reparaturkosten, nicht aber ...
- den unfallbedingten Wertverlust.
- Schadenersatz für Nutzungsausfall.
Bei einem neuen Fahrzeug sprechen wir hier über hunderte Euro, auf die du nach dem ärgerlichen Unfall sicher nicht verzichten möchtest. Bedenke zudem, dass nur ein Gutachten beweissichernd und gerichtsauglich ist. Du kannst selbstbewusst das Gespräch beenden, falls dich ein Versicherungsmitarbeiter der Gegenseite (!) anruft. Du weißt es jetzt besser und kennst deine Rechte!
Worauf bei der Wahl eines Gutachters nach Autounfall achten?
Ganz wichtig ist die Unabhängigkeit des Autogutachters. Er sollte 100 % unabhängig von Versicherungen arbeiten, was bei gestellten Versicherungsgutachtern natürlich zu 0 % der Fall ist. Er sollte zertifiziert sein, sich stetig weiterbilden und dir mit seinem Begutachtungsservice buchstäblich örtlich entgegenkommen können. Er sollte für individuelle Regulierungslösungen über für ein leistungsstarkes Netzwerk verfügen. Du bist nicht an Prüforganisationen wie TÜV, DEKRA, ADAC oder GTÜ gebunden, sondern als Unfallgeschädigter grundsätzlich frei in deiner Wahl. Ausnahme: Bei einem Kaskoschaden gibt die Versicherung den Ton an!
Schadenregulierung mit Elektroauto: zukunftsfähige Expertise gefragt!
Wichtig! Immer mehr Elektroautos werden in Zukunft auf den Straßen in Deutschland unterwegs sein, immer mehr Gutachter bilden sich derzeit für die technischen Herausforderungen der Elektromobilität weiter! Insofern solltest du auch darauf achten, ob dein Kfz-Sachverständigen Gutachten für Elektroautos erstellt. Das erkennst du z. B. an der Qualifikation als elektronisch unterwiesene Person (EuP).
Zwischenstopp: zurück in die Zukunft
Kurz den Rückwärtsgang einlegen, bitte. Kehren wir nochmal an den Unfallort zurück. Bilder von brennenden Tesla Modellen haben die Wahrnehmung dahingehend verzerrt, dass die Brandgefahr bei E-Autos nach Unfall überschätzt wird. Das Brandrisiko ist nicht erhöht, Elektroautos sind nachweislich laut offiziellen Crashtests mindestens genauso sicher wie Verbrenner (zumal brennbare Flüssigkeiten wie Benzin fehlen und auch wesentlich weniger Öl im Motorraum ist). Was aber zweifelsohne stimmt: Kommt es zu einem unfallbedingten Batteriebrand durch den Thermal Runaway Effekt als eine Art Kettenreaktion, ist wesentlich mehr Löschwasser als bei einem in Brand geratenen Verbrenner notwendig.
Jetzt fährst du einen Unfallwagen: verkaufen eine Option?
Wahrscheinlich hat dir der Begriff "merkantile Wertminderung" vor deinem Unfall nichts gesagt. Nun weißt du, dass Unfallwagen trotz fachmännischer und nachgewiesener Reparatur weniger wert bleiben. Aus finanzieller Sicht ist es daher wichtig, dass dieser Anspruch im Schadensgutachten beziffert wird. Du wirst im Hier und Jetzt für den niedrigeren Verkaufspreis in der Zukunft entschädigt.
Checkliste: Warum Unfallwagen verkaufen?
- Je nach Alter droht weiterer Wertverlust.
- Ist der Schaden nicht repariert worden (fiktive Abrechnung), drohen Folgeschäden.
- Das Modell ist gefragt, was die Wertminderung relativiert.
- Upgrade: Der Unfall hat deine Sicherheitsansprüche erhöht.
- Du möchtest dich verändern und den Unfall mit neuem Auto endgültig abhaken.
- Du hattest ohnehin geplant, Optionen für den Autoankauf zu prüfen.
Käufer finden für Unfallwagen: Es ist kompliziert
Das Prädikat "Unfallwagen" bzw. "nicht unfallfrei" ist ganz klar ein Makel beim Gebrauchtwagenverkauf: Würdest nicht auch du einen unfallfreien Wagen vorziehen? Dann denkst du wie die große Mehrheit der Autofahrer in Deutschland. Besonders der Privatverkauf eines Unfallwagens kann eine zeitintensive Herausforderung werden. Mehr noch: Da sich die Sachmängelhaftung im Vertrag nicht zu 100 % ausschließen lässt, könnten später Forderungen auf dich zukommen.
Arglistige Täuschung: Unfallschäden dürfen nicht verschwiegen werden
Verschweigen des Unfallschadens ist übrigens keine Lösung! Es gilt die Offenbarungspflicht, Mängel dürfen nicht arglistig verschwiegen werden. Kommt der Unfallschaden später ans Licht, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern.
Wer kauft meinen Unfallwagen? Autoschnellankauf in 24 Stunden!
Mit uns ist es wirklich alles andere als kompliziert, einen Unfallwagen verkaufen zu können. Du musst uns nichts verschweigen und kein Geld in Schönheitsreparaturen vor dem Verkauf stecken: Wir kaufen dein Auto in jedem Zustand zu einem fairen Preis. Auch Defekte (Motorschaden, Getriebeschaden), hohe Laufleistung und fehlender TÜV halten uns nicht davon ab, dein Auto deutschlandweit mit ganzheitlichem Serviceversprechen zu kaufen. Für dich bedeutet das konkret:
- Ein unverbindliches Angebot erstellen wir dir für den Autoschnellankauf kostenlos.
- Wir organisieren den gesamten Ankaufprozess in deinem Sinne.
- Du bekommst den vereinbarten Preis bei der Abholung in bar.
- Wir nehmen dein Auto sofort kostenlos mit. Auch um die notwendige Fahrzeugabmeldung kümmern wir uns schnellstmöglich.
Du siehst: Mit den Experten von Autoschnellankauf ist auch beim Verkauf eines Unfallwagens guter Rat überhaupt nicht teuer. Uns schrecken Unfallschäden oder kaputte Autos sowie Transporter / LKW nicht ab, es ist unser tägliches Geschäft.
Du brauchst über den Privatverkauf des Unfallwagens gar nicht erst nachzudenken. Wenn du willst und dich unser Angebot überzeugt, hast du hier bereits einen festen Käufer gefunden und somit eine große Sorge weniger.
Bevor du wegklickst: unverbindliche Fahrzeugbewertung anfordern
Über welchen Preis reden wir konkret? Das kannst du mit einer kostenlosen Fahrzeugbewertung direkt nachvollziehen. Bist du einverstanden, greift unser AutoSCHNELLankauf (dauert im Idealfall nicht länger als 24 Stunden). Es war schön mit dir: Du wirst überrascht sein, wie schnell du dich von deinem (Unfall)wagen verabschieden können wirst.
Was tun nach einem Autounfall? Zusammenfassung to go
Ja, das war viel Input! Aber es hat sich gelohnt: Du kennst nun deine Pflichten und alle Optionen nach Unfall. Nimm diesen Informationsvorsprung aus diesem Ratgeber mit, ebenso wie diese zentralen Punkte:
- Sicherung der Unfallstelle & Versorgung von Verletzten haben nach Unfall absolute Priorität.
- Schuldfrage mit Unfallbericht dokumentieren (Vorlage hier downloaden, falls noch nicht an Bord).
- Am Unfallort niemals unter Druck setzen lassen, keine Schuldanerkenntnis unterschreiben.
- Fristgerechte Schadensmeldung = Basis für die Unfallregulierung.
- Bei eigener Unschuld schnellstmöglich einen unparteiischen Gutachter einschalten.
- Die Rechte von Unfallgeschädigten sind umfassend: Verzichte auf keines!
- Nicht auf Anwalt verzichten: Er wehrt Versicherungskürzungen ab & setzt Schmerzensgeld durch!
- Unfallwagen verkaufen? Am schnellsten mit unserem fairen Angebot inkl. Komplettservice.
- Autoschnellankauf agiert deutschlandweit, auch in deiner Nähe!
Autoschnellankauf - Mit über 25 Jahren Erfahrung und noch viel längerer Familientradition, die sich mittlerweile in der 3. Generation befindet, können wir viele Fragen zum Thema Auto- und Autoankauf beantworten, sowie unzählige Geschichten dazu erzählen. Die Liebe zur Sache treibt uns ständig voran, besser zu werden, in dem, was wir tun.
Wir hoffen, dieser Ratgeber konnte auch dir einen Mehrwert bieten. Unser Team besteht nicht nur aus Autoexperten, sondern auch aus IT-Profis und Autoren, die unsere Ratgeber und andere Inhalte liebevoll ausarbeiten. Je nach Bedarf werden hierfür auch andere Fachleute wie z. B. Gutachter, Juristen, Mechaniker usw. eingebunden. Wir legen viel Wert darauf, dass alles, was wir veröffentlichen, inhaltlich korrekt ist.
Dein Team vom Autoschnellankauf